Bewässerungseinstellungen

Folgende Einstellungen sind zur Konfiguration des Bewässerungsprogramms erforderlich:

Bevor Sie das Bewässerungsprogramm starten können, müssen Sie zunächst das Bewässerungsvolumen, die Dauer und die Startbedingungen festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Bewässerungsregelung.

Zuordnen von Ventilen zu Ventilgruppen

Das Bewässerungsprogramm funktioniert auf der Basis von Ventilgruppen. Eine Ventilgruppe besteht aus einem oder mehreren Ventilen sowie den für diese Ventile eingestellten Startbedingungen und Bewässerungseinstellungen.

Hier können Sie einer Ventilgruppe Ventile zuordnen (für jede Ventilgruppe): .

  • Tippen Sie auf das Symbol „Ventile zu Ventilgruppen zuordnen“ „“. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
  • Wählen Sie die Ventile aus, die Sie der Ventilgruppe zuordnen möchten, indem Sie die Ventile antippen. Um die ausgewählten Ventile wird ein weißer Rahmen gelegt.
  • Tippen Sie auf Bestätigen „“.

Die Ventile sind nun einer Ventilgruppe zugeordnet.

Abbildung 46: Zuordnen von Ventilen

Mittels des Bewässerungsprogramm können Sie für jedes Ventil eine separate Ventilgruppe verwenden. Das bedeutet, Sie können für jedes Ventil individuelle Düngerezepte programmieren.

Ventile zugleich

Mit der Einstellung Ventile zugleich können Sie festlegen, wie viele Ventile gleichzeitig geöffnet sein dürfen. Diese Einstellung befindet sich hier: .

  • Tippen Sie die Einstellung Ventile zugleich an.Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
  • Geben Sie die Anzahl Ventile ein.
  • Tippen Sie auf Bestätigen „“.

Damit haben Sie festgelegt, wie viele Ventile gleichzeitig geöffnet sein dürfen.

Abbildung 47: Die Einstellung Ventile zugleich

Kalibrieren der EC- und pH-Sensoren

Jeder EC- (Leitfähigkeits-) und pH-Sensor muss einzeln kalibriert werden. Die Sensoren müssen regelmäßig nachkalibriert werden, damit genaue Messungen gewährleistet sind. Ein pH-Sensor muss alle sechs Monate nachkalibriert werden, ein EC-Sensor alle zwölf Monate. Ein Sensor muss auch dann nachkalibriert werden, wenn mithilfe eines zweiten Sensors, eines sogenannten „Überwachungssensors“, Messabweichungen festgestellt werden.

Für den Kalibrierprozess sind spezielle Kalibrierlösungen erforderlich. Für die Kalibrierung eines EC-Sensors benötigen Sie die Lösungen EC 1,4 und EC 5,0. Für die Kalibrierung eines pH-Sensors benötigen Sie die Lösungen pH 7,0 und pH 4,0. Die Reihenfolge, in der die Lösungen verwendet werden müssen, ist festgelegt und darf nicht geändert werden.

  EC pH
Kalibrierung Alle zwölf Monate Alle sechs Monate
Kalibrierlösung 1,4 und 5,0. 7,0 und 4,0.

Kalibrierschritte für den EC-Sensor (Leitfähigkeit)

Der Kalibriervorgang besteht aus wenigen einfachen Schritten. Die Regelung erläutert die auszuführenden Schritte.

Folgen Sie zur Kalibrierung des EC-Sensors diesem Pfad: .

  • Wählen Sie einen Sensor (1 oder 2) aus. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
  • Kalibrierung starten.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Setzen Sie den Sensor in pH 7.0.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Messen Sie pH 7.0.

    Bewegen Sie den Sensor während der Wartezeit, damit die Flüssigkeit homogen bleibt.

  • Messung abgeschlossen.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Setzen Sie den Sensor in pH 4.0.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Messen Sie pH 4.0.

    Bewegen Sie den Sensor während der Wartezeit, damit die Flüssigkeit homogen bleibt.

  • Messung abgeschlossen.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Speichern Sie die Kalibrierwerte.

    Tippen Sie auf das Symbol Speichern „“.

Sie haben den Sensor kalibriert. Das System zeigt nun korrekte Messwerte an.

Die gemessenen Werte werden während des Kalibriervorgangs nicht angezeigt, da sie zu diesem Zeitpunkt noch schwanken. Der Messwert wird im Schritt zwischen den beiden Kalibrierlösungen angezeigt. Dieser Messwert kann etwas vom endgültigen Wert abweichen, da der Kalibriervorgang noch nicht abgeschlossen ist. Der Zwischenwert gibt jedoch zu diesem Zeitpunkt einen Hinweis auf den gemessenen Wert an.

Kalibrierschritte für den pH-Sensor

Der Kalibriervorgang besteht aus wenigen einfachen Schritten. Die Regelung erläutert die auszuführenden Schritte.

Folgen Sie zur Kalibrierung des pH-Sensors diesem Pfad: .

  • Wählen Sie einen Sensor (1 oder 2) aus. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich.
  • Kalibrierung starten.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Setzen Sie den Sensor in pH 7.0.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Messen Sie pH 7.0.

    Bewegen Sie den Sensor während der Wartezeit, damit die Flüssigkeit homogen bleibt.

  • Messung abgeschlossen.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Setzen Sie den Sensor in pH 4.0.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Messen Sie pH 4.0.

    Bewegen Sie den Sensor während der Wartezeit, damit die Flüssigkeit homogen bleibt.

  • Messung abgeschlossen.

    Tippen Sie auf Bestätigen „“.

  • Speichern Sie die Kalibrierwerte.

    Tippen Sie auf das Symbol Speichern „“.

Sie haben den Sensor kalibriert. Das System zeigt nun korrekte Messwerte an.

Die gemessenen Werte werden während des Kalibriervorgangs nicht angezeigt, da sie zu diesem Zeitpunkt noch schwanken. Der Messwert wird im Schritt zwischen den beiden Kalibrierlösungen angezeigt. Dieser Messwert kann etwas vom endgültigen Wert abweichen, da der Kalibriervorgang noch nicht abgeschlossen ist. Der Zwischenwert gibt jedoch zu diesem Zeitpunkt einen Hinweis auf den gemessenen Wert an.

Einstellen des Durchflusssensors

Wenn die Bewässerungseinheit mit einem Literzähler ausgestattet ist, müssen Sie den K-Faktor (Impulse/Liter) angeben. Der für den K-Faktor anzugebende Wert hängt stark davon ab, wie und wo der Sensor angebracht wurde. Halten Sie sich bei der Anbringung an die beim Sensor mitgelieferten Anweisungen, um den Sensor korrekt anzubringen und den K-Faktor zu ermitteln.

Den K-Faktor können Sie hier einstellen: .

Abbildung 48: Einstellen des K-Faktors